Was ist das Fediverse? - Plastic Bomb Artikel aus #131 02/2025

Page content

This article is only available in German, sorry.
Dieser Artikel erschien in einer gekürzten Version in der Plastic Bomb #131 02/2025.
Dies ist die komplette Version. Die Userzahlen der Server sind alle vom Januar 2025.

Foto der Plastic Bomb Ausgabe 131

Foto der Plastic Bomb Ausgabe 131

Einleitung

Na wo treibt ihr euch noch auf Social Media rum? Facebook, Instagram, Threads, Twitter/X TikTok oder Youtube? Oder seid ihr MySpace treu geblieben? Oder benutzt ihr gar kein Social Media? Ihr glücklichen! Für mich und auch sicherlich viele von euch, geht die Hand nach dem Aufwachen morgens erst einmal zum Handy, die entsprechenden Apps öffnen und nachschauen, was so außerhalb eures Bettes passiert ist. Na, fühlt ihr euch erwischt? Und wenn man ehrlich ist, macht es immer weniger Spaß, weil die Netzwerke von Leuten geführt werden, die entweder Trump nach der Nase tanzen oder für seine Politik mitverantwortlich sind. Zumindest in meiner Facebook Timeline spülen die Algorithmen immer mehr rechten Müll, obwohl die Freundesliste eigentlich clean von irgendwelchen AFD Trotteln ist. Besonders in den 2-3 Monaten vor Bundestagswahl wurde es immer mehr und unerträglicher. Facebook, Instagram und Threads gehören zu Meta (dazu gehört auch noch u.a. WhatsApp), also Mark Zuckerberg. Meta hatte schon vor Trumps zweiter Amtszeit angekündigt, seinen Faktencheck-Programms in den USA zu beenden und spendete ebenso wie auch Google, Amazon und viele andere Tech Firmen je 1 Millionen Euro an Trump für dessen Amtseinführung. Twitter bzw X gehört Elon Musk. Zu diesem Nazi muss man ja nichts mehr schreiben. Und TikTok gehört ByteDance, einer Firma in China, der man eine „gewissen Nähe“ zur chinesischen Regierung nachsagt. Viele von euch werden sich schon oft überlegt haben, dass es eigentlich nicht geil ist, weiter diese Social Networks zu benutzen, aber wie soll man sonst alle Kontakte behalten? Wie sollt ihr weiterhin mitbekommen, wo eure Lieblingsband spielen? Und wie bekommt ihr weiterhin eure tägliche Dosis an süßen Katzen- und Hundevideos?

Ich will euch hier versuchen die Alternativen nahe zu bringen, es besteht aber keine Garantie auf Vollständigkeit, dies wäre in dem Rahmen auch nicht möglich. Es soll euch aber einen kleinen Überblick geben.

Das Fediverse:

Vernetzung im Fediverse, Bild von Imke Senst und Mike Kuketz

Vernetzung im Fediverse, Bild von Imke Senst und Mike Kuketz

Zur Zeit sind die Leute entweder bei Bluesky (siehe weiter unten) oder aber im Fediverse zu finden, oder bei beiden. Seit kurzem betreibe ich die Pixelfed Instanz Punk.photos, zum selben Zeitpunkt ging unabhängig davon Punkstodon.de, eine Mastodon Instanz, online. Diese wird von Jan, Birk und Chrischn betrieben. Wir kannten uns bis dato nicht, sind aber seitdem in Austausch um unsere Projekte gegenseitig zu bewerben. Es war wie früher, wo man sich mit anderen Fanziner*innen vernetzte, nur das es dieses mal halt nur online passiert und es um das Fediverse geht. Birk macht außerdem noch die PeerTube Instanz Punktube.net.
Die Tatsache, dass Leute aus der Szene die Social Media Instanzen betreiben, zeigt deutlich, dass das Fediverse das Gegenteil von dem ist, was ihr bisher von Social Media gewohnt seid: Das Netzwerk gehört nicht irgendwelchen Milliardären oder börsennotierte Unternehmen, sondern JEDE*R kann eine eigene Instanz aufsetzen, sofern das technische Know-How & ein eigener Server oder aber das nötige Kleingeld (ab 4€ pro Monat), um sich eine Instanz zu mieten, vorhanden ist. Insofern ist es hier möglich, wieder DIY etwas selber zu machen und unabhängig von anderen zu sein.
Ihr werdet euch schon vielleicht gewundert haben: Was ist Pixelfed, was ist Mastodon? Und was zur Hölle soll Peertube sein? Und was für Soziale Netzwerke gibt es noch? Und was sind verschiedene Instanzen?
Das Fediverse ist ein komplett dezentralisiertes Netzwerk, bestehend aus vielen unterschiedlichen Sozialen Netzwerken und verschiedenen Servern, sogenannten Instanzen.
Der Code zu diesen Projekten ist für alle online einsehbar und nach belieben änderbar.
Es gibt für jedes Thema Instanzen. Wenn ihr auf einer Katzenliebhaber*innen Instanz seid, könnt ihr aber auch weiterhin alles von einer Hundeliebhaber*innen Instanz lesen und kommunizieren. Alles ist offen und untereinander verbunden. Ihr könnt von eurem Pixelfed Server mit anderen User*innen auf einer Mastodon / Friendica usw Server kommunzieren, da alle das gleiche Protokoll verwenden. Das ist ähnlich wie bei der Email, da ist es auch egal, ob ihr bei web.de, posteo, gmail oder gmx seid. So ist es auch hier.
Ihr könnt z.b. auf fedidb.org suchen, welches Thema euch interessiert – wenn ihr nach Punk sucht, findet ihr bis jetzt aber nur die drei oben erwähnten Server von uns.
Die Wahl nach der richtigen Instanz ist das, warum Leute oft sagen: „mir ist das Fediverse zu kompliziert“. Wenn man es sich leicht machen will, erstellt man sich einfach einen Account bei den größten „offiziellen“ Instanzen (mastodon.social, 335K User oder pixelfed.social, 447K User) und probiert es einfach einmal aus, da dort die meisten Posts abgesetzt werden.
Es gibt die Möglichkeit verschiedene Timelines zu sehen: die Lokale Timeline, da sieht man nur die Posts von der eigenen Instanz (also nur punkstodon.de posts z.b.). oder aber Globale Timelines, wo man alles sieht was über das Protokoll reingespült wird.

Ein Vorteil aber auch ein Nachteil ist, dass jede*r sich eine Instanz machen kann. Aber man weiss natürlich nie, wie lange eine Instanz existiert, und ob die Betreiber*in die Instanz dann aufgibt oder sie an andere Leute weitergibt. Wenn eine Instanz aber aufhört zu existieren bzw. euch eure eigene Katzen Instanz nervt und ihr jetzt lieber nur noch Hunde sehen wollt, kann man Dank der Dezentralisierung jederzeit von einer Instanz zu einer anderen wechseln. Ihr müsst dann auch nicht wieder bei 0 Followern anfangen, sondern nehmte diese dann einfach mit zur nächsten Instanz.
Bei Twitter hatte ich vor Löschung meines Accounts 5-600 Follower und war echt traurig, die alle zu verlieren, was auch ein Grund war, warum ich so lange mit der Löschung gewartet habe. Wäre es eine Fediverse Instanz gewesen, wäre ich einfach zu einem anderen Server gegangen und hätte alle mitgenommen. Und das schon viele Monate eher!

Der größte Unterschied zwischen den klassischen Social Networks und dem Fediverse:
Es gibt keine Werbung, die Privatsphäre wird geachtet und es gibt keinen Algorithmus.
Das hat den Vorteil, das ihr nicht immer weiter von einem Algorithmus manipuliert werdet, ihr dadurch nicht in einer Echo-Kammer bleibt. All die Radikalisierung, die ja oft online passiert, sei es über Telegram Groups, Youtube Kanäle oder auch Twitter, passiert so deutlich weniger.
Es hat aber auch einen Nachteil, der mir gerade am Anfang, als ich Mastodon neu nutzte, nicht gefiel: Dadurch, das es keine Algorithmus gibt, ist eure Timeline zeitbasiert, also müsst ihr eventuell ganz schön weit runter scrollen um alles zu sehen was euch interessiert, da es ja keinen Algorithmus gibt, der euch das wieder nach oben spült. Man gewöhnt sich aber irgendwann daran. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, Posts zu sehen die trenden.

Threads, der Kurznachrichtendienst von Meta (Zuckerberg/Facebook/Insta) sendet theoretisch auch ins Fediverse, viele Instanzen blockieren diese aber, da sie nicht möchten, dass ihre Userdaten/Posts in das Meta-Universum gehen. Wenn ihr also darauf scharf seid, weil dort ja eventuell eure Lieblingsband ist, müsst ihr euch einen Server suchen, der diese Instanz nicht geblockt hat.
Lustige Side-Note: Trumps eigenes Soziales Netzwerk Truth Social basiert theoretisch auch auf Mastodon und Soapbox, zwei Fediverse Softwareanwendungen. Und obwohl Trump ja angeblich ein großer Freund der Freedom of Speech ist und gegen Zensur (ihm gegenüber) schimpft, löschte er bei Truth Social den Zugang zum Fediverse, d.h. sein eigenes Netzwerk kann nicht mit anderen Mastodon oder Pixelfed Instanzen kommunizieren. Soviel zum Thema Freedom of Speech. Nur ja keine Wahrheiten ins eigene Netzwerk lassen.

Mastodon - Alternative zu Twitter / Threads ca 8M User

Mastodon ist das größte Soziale Netwerk im Fediverse. Im Grunde funktioniert Mastodon wie Twitter oder Threads, ist also ein Microbloging Dienst. Ihr habt die Möglichkeit kurze Nachrichten, Bilder oder Videos in die Welt zu setzen, andere Leute können das liken, kommentieren oder resharen, also ist alles so wie ihr es kennt und geliebt habt, bevor Musk Twitter zum digitalen Misthaufen umwandelte. Mastodon ist auf jeden Fall schon aus der Beta-Phase heraus und funktioniert ziemlich fehlerfrei. Mastodon ist der weit verbreiteste Service und ist auch am meisten im Mainstream angekommen. ARD ard.social, und ZDF zdf.social haben eigene Mastodon-Instanzen. Der Bund social.bund.de bietet für die eigenen Institutionen wie Zoll, Deutschen Wetterdienst, dem BSI, verschieden Landtage usw eine eigene Plattform. So hat man eine weitere Möglichkeiten, als diesen nur bei Twitter zu folgen zu können, wie es in der Vergangenheit der Fall war.

Misskey - Alternative zu Twitter / Threads ca 1,8M User

Ähnlich wie bei Mastodon ist Misskey ein Microblogging Dienst. Alles was hier bei Mastodon steht, passt auch hier. Allerdings ist die Oberfläche, im Gegensatz zu Mastodon über Widgets individueller anpassbar.

Pixelfed - Alternative zu Instagram, ca 700k User

Nachdem Zuckerberg sagte, das die Moderationsregeln sich für Trans-, Frauenfeindlichkeit & Homophobie auf Instagram ändern würden, begannen viele von Instagram zu Pixelfed zu wechseln, was dazu führte, dass Meta Links zu Pixelfed Instanzen sowohl auf Instagram als auch auf Facebook blockierte. Pixelfed ist ein Instagram Ersatz und sammelte bei einer Kickstarter Kampagne fast 90.000€ ein. Hiervon werden die weiteren Entwicklungen bezahlt, was auch nötig ist, weil vieles leider noch nicht fertig ist bzw. noch nicht ganz ausgereift ist. Ihr könnt wie bei Insta Leuten folgen, Posts mit Bildern liken, kommentieren und sharen, gerade werden noch die Stories implementiert. Wenn der Artikel veröffentlich ist, sollte das (hoffentlich) schon funktionieren. Bei vielen Pixelfed Instanzen könnt ihr sogar eure komplette Instagramhistorie importieren, damit ihr die Fotos weiterhin online in eurem Profil habt.

Friendica - Alternative zu Facebook, ca 12k User

Friendica hat neben den üblichen Funktionen wie bei Mastodon und Pixelfed die Besonderheit das es einen Kalender für Events bietet. Leider sind die wenigstens Bands aber dort, so dass der Vorteil noch nicht zum Zuge kommt. Das Onlinefanzine Bierschinken findet ihr auf einer Friendica Instanz, wenn ihr euch mal schlau machen wollt.

Peertube - Alternative zu YouTube

Bei Peertube könnt ihr Videos anschauen, selber hochladen und kommentieren. Es ist also alles so wie bei Youtube, allerdings ohne Werbung und Algorithmus.

Loops - Alternative zu TikTok

Ganz neu und noch eher alpha als beta, wird Loops vom Pixelfed Programmierer entwickelt. Wie bei TikTok bekommt ihr kurze Video Clips in eure Timeline gespielt, oder könnt selber Videos erstellen.

Nevermind the Billionaires, here is the Fediverse!

Nevermind the Billionaires, here is the Fediverse1

Sonstiges

Es gibt im Fediverse auch Musikstreaming (Funkwhale, ähnlich Spotify und Co), ihr könnt über Bücher reden (BookWyrm, ähnlich Goodreads), Lemmy (Reddit Ersatz) und noch über 100 weitere Fediverse Softwareanwendungen & Netzwerke die sich oft aber nicht so unterscheiden, manche unterscheiden sich aber schon sehr. Solange die Software aber das ActivityPub Protokoll verwendet, können diese Server auch untereinander reden. Eine Übersicht findet ihr auf Fediverse Party.

Bluesky – Alternative zu Twitter / Thread, ca 27m User

Bluesky, ein Kurznachrichtendienst, war ursprünglich ein eigenes Twitter Projekt, wurde dann aber von ex Twitter Chef Jack Dorsey (nicht mehr im Unternehmen) und Jay Graber gegründet, und ist ebenfalls dezentral wie das Fediverse.
Die meisten von euch werden es daher kennen, das die meisten eurer Twitter/Thread/Insta/Facebook Follower*innen; die eine neue digitale Heimat suchten, sagten „du findest uns jetzt bei Bluesky“. Der Momentum zu einem neuen Social-Media Netzwerk zu wechseln, war definitiv zu Gunsten von Bluesky. Dies zeigt sich auch in den Userzahlen. Bluesky gehört mittlerweile einer gemeinnützigen LLC also schaut es erst einmal gut aus, das es unkommerziell bleibt. Viele Bands, Labels und Fanzines und sonstige szenerelevanten Leute haben den Sprung von Facebook /Insta zu Bluesky gemacht, wie z.B. Team Scheisse, ZSK, Kmpfsprt, Männi, Rookie Records und viele NGOs wie auch z.b. Kein Bock auf Nazis usw.

Von Haus aus gibt es keine Möglichkeit von Fediverse zu Bluesky oder zurück zu kommunizieren, da sich die Protokolle unterscheiden. Aber mit Hilfe von sogenannten Bridges könnt ihr automatisch die Posts von Bluesky auch noch mal im Fediverse posten und umgekehrt, es gibt sogar die Möglichkeit über die Grenzen des eigenen Netzwerkes zu kommunizieren. Likes, Shares und Kommentare funktionieren zumindest mit Mastodon zu Bluesky gut, bei Pixelfed ist das ganze noch nicht so funktional, ich hoffe das wird sich noch ändern. Allerdings seht ihr dann auf Bluesky nicht alle Antworten die im Fediverse gegeben wurde usw. Es steckt noch alles in der Entwicklung, aber solange die Protokolle von Haus aus keine gegenseitige Unterstützung bieten, wird es immer nur Workarounds geben, diese werden aber immer besser.

Diaspora - Ersatz für Facebook, ca 700k User (Stand 2023)

Diaspora ist der Dinosaurier unter den verteilten quelloffenen Netzwerken. Es entstand schon 2011 hat aber nicht so viele User und kann nur mit 2 Fediverse Anwendungen kommunizieren: Friendica und Hubzilla.

Fazit

So sehr ich persönlich das Fediverse und auch Bluesky gut finde und nutze, um so schwieriger wird es für die breite Masse sein, den Wechsel zu vollziehen. Nicht nur, weil manche Software noch in der Entwicklung ist, sondern auch weil die professionellen Content-Creator alle auf den kommerziellen Plattformen sind und da auch bleiben werden, da sie dort viel Geld mit ihrem Content verdienen. Im Fediverse und Bluesky gibt es bis jetzt keine Möglichkeit der Monetariserung. Und das wird es auch zumindest nicht im Fediverse geben. Deswegen haben diese Content-Creator natürlich kein Interesse, die kommerziellen Netzwerke zu verlassen. Und der Mainstream wird dort bleiben, wo es den „guten“ Content gibt.

Ebenso haben viele Bands, Labels und Fanzines auch keine Lust oder die Resourcen, noch einen Social Media Kanal mehr zu bedienen und bleiben deswegen wo sie schon sind. Zusätzlich gibt es ja auch in den kommerziellen Netzwerken viel mehr User*innen, so dass die Promotion dort viel mehr Leute erreicht. Dies ist verständlich aber schade, da die Alternativen keinen Milliardären gehören, die Trump mit viel Geld unterstützt haben, oder auf offener Bühne einen Hitlergruß zeigten. Also gebt euch einen Ruck, und probiert es aus, ob es euch gefällt. Ihr müsst ja nicht komplett wechseln, aber einfach einmal was neues ausprobieren sollte nicht schaden! Ob ihr damit die Welt verändert? Vermutlich nicht. Bekommen aber die Konzerne weniger Geld durch die Werbung die ihr dann nicht angezeigt bekommt? Ja. Es wird sich zwar bei einer Person nicht auswirken aber die Masse macht es. Und wie schon oben beschrieben, sieht Meta in Pixelfed eine Gefahr für Instagram und blockt jeden Link auf Facebook zu Pixelfed Instanzen. Es ist ein wenig Utopie leben und sich aus dem Mainstream ausklinken. Wie aber schon oben gesagt, ich verstehe wenn ihr, weil ihr etwas verkaufen müsst (Platten, Konzerte, Produkte), lieber bei den Mainstream Medien bleibt. Ich bin selber auch noch auf Facebook, weil es für mich im Fediverse einfach noch keine perfekte Möglichkeit gibt, weiterhin alle Konzerte von Bands und Clubs mitzubekommen, ohne aktiv die einzelnen Club- und Bandseiten immer wieder zu durchforsten. Ich hoffe hier tut sich langfristig noch etwas.

Team Scheisse hatten ja prominent auf allen Kanälen angekündigt ihre Facebook und Instagram Accounts zu löschen und haben dies auch durchgezogen und sie haben es trotzdem geschafft, viele Shows der derzeitigen Tour auszuverkaufen. Sie sind mittlerweile auf Bluesky und mittels der Bridge auf Mastodon zu finden. Hierzu findet ihr ja auch ein Interview hier im Heft.

Weiter Infos:
Punx.social
Punk.photos
Punktube.net
Punkstodon.de
Fedi Punk Guide

Falls ihr Fragen habt, schreibt uns gerne (im Fediverse 🙂 ) an:
joergi - (von Punk.photos)
Jan - (von Punkstodon.de)
Birk - (von Punktube.net & Punkstodon.de)
Chrischn - (von Punkstodon.de)